Die Samtgemeinde Elbmarsch stellt sich ihrer Verantwortung als Vorbild und Vernetzungsstruktur. Hier wird es regelmäßig Neuigkeiten und Updates geben, welche Projekte, teilwiese mit Hilfe von Fördermitteln, zum Thema Klimaschutz und Klimafolgeanpassungen in der Samtgemeinde Elbmarsch umgesetzt werden.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit der Fördernummer 67K22567.
Schaffung der Stelle des Klimaschutzmanagers befristet auf 2 Jahre zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Elbmarsch
Gefördert durch die KfW im Programm Natürlicher Klimaschutz in Kommunen mit der Fördernummer 12913221/17284428.
Im Herbst 2024 wird auf dem samtgemeindeeigenen Friedhof Bütlingen ein naturnaher Bestattungswald angelegt.
Der Wald dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Beschattung einer ansonsten sehr der Sonne ausgesetzten, trockenen Fläche und somit dem Wasserrückhalt. Es ist dementsprechend gleichzeitig eine Klimafolgeanpassung.
Gefördert durch Mittel des Landes Niedersachsens mit der Fördernummer ZW1-80162831.
2024 wurde für das Hausmeister Team der Samtgemeinde Elbmarsch ein E-Fahrzeug (Renault Kangoo) angeschafft, um bei den täglichen Fahrten durch die Elbmarsch weniger CO2 zu emittieren.
Bereits seit vielen Jahren nimmt die Samtgemeinde an der Aktion "Stadtradeln" Teil. Auch 2024 wird die Aktion wieder vom 12.08. bis zum 01.09. durchgeführt. das Stadtradeln soll animieren, Strecken statt mit dem Auto umweltfreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit der Fördernummer 67K22567.
Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Elbmarsch
Gefördert durch die KfW im Programm Natürlicher Klimaschutz in Kommunen mit der Fördernummer 12913221.
Auf dem Schulhof der Grundschule Binnenmarsch wird im Herbst 2024 eine Hainbuche als Ersatz für eine vor Jahren durch einen Sturm umgestürzte Weide gepflanzt. Der Baum soll in den immer heißer werdenden Sommern auf der Spielfläche und den Sitzbänken dringend nötigen Schatten spenden. Die Maßnahme ist somit eine Klimafolgeanpassung.
Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit und die NKI mit der Fördernummer 03K03075
2017 wurde die Beleuchtung der Elbmarschhalle auf stromsparende LEDs umgestellt. Außerdem wurden Beleuchtungskonzepte mit Hell-/Dunkelsteuerung und Präsensmeldern installiert.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit der Fördernummer 67K22567.
Die Treibhausgasbilanz für die Samtgemeinde Elbmarsch von 2018 bis 2022 bildet die Grundlage des integrierten Klimaschutz-konzeptes, das aktuell erstellt wird. Mit der Ermittlung dieser Daten wurde ein externes Büro (Target GmbH) beauftragt.
Beantragt beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit der Fördernummer 67K27613.
Um eine kommunale Wärmeplanung, bereits vor der Verpflichtung durch die Bundesregierung, zu erstellen, wurde durch die Samtgemeinde Elbmarsch ein Antrag auf Förderung gestellt.
In Zusammenarbeit mit der Firma Primandis wird den Mitarbeitern der Samtgemeinde Elbmarsch seit Mai 2024 die Möglichkeit zum günstigen Fahrradleasing ("Jobrad") geboten.
Durch das Programm fördert die Samtgemeinde die treibhausgasneutrale, gesunde Mobilität der Mitarbeiter und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz.